
Ressourcenorientierte Genogrammarbeit
Die eigenen Ressourcen aus der Familienbiografie erkennen und wirksam werden lassen.
Die Genogrammarbeit nach Bruno Hildenbrand unterstützt dabei die Ressourcen – Interessen, Kompetenzen, Werte – aus der eigenen Familiengeschichte heraus zu verstehen und diese bewusst für die persönliche Lebens- und Karriereplanung zu nutzen. Ebenso macht die Genogrammarbeit Familienmuster sichtbar und damit bewusst und bewusst veränderbar. Denn: Familienmuster prägen latent Entscheidungen, in der Familie und von einzelnen Menschen getroffen werden. Diese Familienmuster können so – sofern sie bislang hinderlich waren – in stärkende Ressourcen transformiert werden.
Auf diese Weise erlangen Sie ein besseres Verständnis für Entscheidungen der Großeltern im Kontext ihrer eigenen Möglichkeiten, d. h. mit Blick auf die Zeit, Gesellschaft, Region, Milieu und Beruf, in der sie jeweils gelebt haben.
Lassen Sie sich überraschen und legen Sie eingefahrene Sichtweisen auf Ihre Familiengeschichte ab.
Genogrammdaten von den Großeltern, den Eltern sowie den Tanten/Onkeln und den eigenen Geschwistern, mit denen die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit arbeitet (so vollständig wie gerade möglich):
- Vorname(n)
- Geburtsjahr & Geburtsort (falls bereits verstorben: Sterbejahr)
- Schulbildung
- gelernte und ausgeübte Berufe
- Partnerschaft/Eheschließungen, allenfalls Scheidung/Trennung
- Anzahl der Kinder
- Wohnorte/Wohnortwechsel
Formate:
- Einzelsitzungen (1,5 Stunden pro Elternseite)
in persona in St. Pölten / online via Zoom - in Kleingruppen:
Ressourcen, Interpretationen der Familienmuster und Möglichkeitsräume benennen
Fachliteratur zum Thema (Open Source):
Kapitel „Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit“ von Andrea Heistinger